18. April 2017

65. Neustädter Salon



Unser Thema:

Empathie

 
Was ist das? Welche Ideen und Handlungsweisen stehen hinter dem heute so oft verwendeten – und geforderten Konzept?

Was kann sie? Bewegen wir uns gar in Richtung einer globalen empathischen Zivilisation, wie es der Soziologe Jeremy Rifkin formuliert?

Was sind „Die dunklen Seiten der Empathie“, wie ein aktuelles Buch des Germanisten Fritz Breithaupt heißt? 

Die gesellschaftliche Empathie hat schließlich erklärte Gegner in der gelehrten Welt. Auch deren Position wollen wir verhandeln.


Alle Neugierigen sind zu unserer Diskussionsrunde
wie immer herzlich willkommen.


„Eine gelungene Ethik beruht gerade nicht darauf, im anderen sich selbst wiederzuerkennen, sondern im anderen den anderen wahrzunehmen.“
Rowan Williams, Theologe


Ort: Dresden, Atelier "Werkstatt", Kamenzer Straße 45.
Termin: Freitag, 21. April 2017, 20 Uhr.


 

29. März 2017

64. Neustädter Salon



Gerechtigkeit
Von der Hybris, ein Wort zu gebrauchen

Was es ist, kann keiner verbindlich sagen –
das werden wir beim erneuten Versuch feststellen.

Wohl aber, wo sie fehlt, was ungerecht ist.

Den Ort, wo sie herrscht, beschreiben –
das wird keinen Konsens geben.

Ein verzwicktes Wort, das als Forderung
dennoch immerfort gebraucht wird.

Stellen wir uns also aufs Scheitern ein,
wenn wir uns auf die Suche danach begeben...


Alle Neugierigen sind zu unserer Diskussionsrunde wie immer herzlich willkommen.



Ort: Dresden, Kamenzer Straße 45, Atelier "Werkstatt"
Termin: Freitag, 31. März 2017, 20 Uhr





26. Februar 2017

63. Neustädter Salon

Feminismus 2.0 

Die Wiederentdeckung der Weiblichkeit
  

Unser Gast: Thomas Preibisch
Ein Vertreter der Neuen sympathischen Moderne. Das Gesamtwerk des Dresdner Künstlers beschreibt „Alles außer Ausdruckstanz.“ Denn neben den Kartoffeldruckgrafiken erfindet der Künstler auch Gedichte, Lieder, Bücher, Bühnenstücke, Spiele und ganze Unterhaltungs- oder Radioshows, welche er auch produziert und moderiert.

Es wird um einen Ausschnitt seines Denkens gehen. Was ist männlich? Was ist weiblich? Und wie könnte der Tanz der Gegensätze die Welt verändern?

Es wird um einen Ausschnitt seines Denkens gehen. Was ist männlich? Was ist weiblich? Und wie könnte der Tanz der Gegensätze die Welt verändern?

Hier kommt man der Sache schon näher: 
Tanz der Gegensätze

Fortsetzung folgt…am 3.3.2017, ab 20 Uhr.
Freuen wir uns auf die Diskussion. Alle Neugierigen sind wie immer herzlich willkommen.



Veranstaltungsort: Atelier Werkstatt, Kamenzer Straße 45, Dresden